Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Die Erzählungen sind das Kaleidoskop eines Lebens: von der erinnerten Kindheit, die immer märchenhafte Züge trägt, über die verspielten Dinge der Jugend bis hin zu den harten Auseinandersetzungen im Erwachsenen-Dasein. Das Verschwinden von Glauben und Vertrauen, das Verzweifeln an der Welt, diese metaphorische Obdachlosigkeit (Safranski), sind Teil davon.

Willkommen, lieber schöner Mai

Willkommen, lieber schöner Mai

Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Wie einige seiner Texte wurde auch dieser kurze Vers Höltys von einem der bekanntesten Komponisten seiner Zeit vertont, nämlich von Franz Schubert. Mehr als ein Vers ist auch nicht notwendig, möchte man einen Kanon und zugleich ein Loblied auf den Mai kreieren. Wie bei Kanons üblich kann auch dieser beliebig lang in drei Stimmen gesungen werden. Allerdings ist das Stück melodisch etwas anspruchsvoller gestaltet als zum Beispiel „Hejo, spann den Wagen an“. Letzteres findet sich schon im Unterricht der Grundschulen. Das Willkommenslied für den Mai kann in seiner Weise schon eher zu den Kunstliedern gezählt werden und ergänzt wunderbar das Frühlingsrepertoire von Chören.

Carolin Eberhardt

 

Willkommen, lieber schöner Mai,

dir tönt der Vögel Lobgesang!

 

Hier geht es zum Notendownload

 

*****

Vorschaubild: maiglöckchen-duft-wohlriechend-5083800, 2020, Urheber: suju-foto via Pixabay CCO.

Notensatz: Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Has, Has, Osterhas
von Paula Dehmel
MEHR
Märzlied
von Abraham Fröhlich
MEHR
Wenn der Frühling kommt
von Johann Georg Keil
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen