Das fröhliche aus dem Rheinland stammende Frühlingslied entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sowohl der Komponist als auch der Texter sind unbekannt. Die Melodie geht vermutlich auf ein Volkslied aus dem 17. Jahrhundert zurück. In der Veröffentlichung von 1855 in der Liedersammlung des Volksliederforschers Friedrich Wilhelm von Ditfurth mit dem Namen Fränkische Volkslieder wurde das Stück unter dem Titel Die Ungetreue mit 12 Strophen geführt. Weitere Bekanntmachungen erfuhr das Lied in den folgenden Jahren unter anderem mit einem Umfang von 10 Strophen in Deutscher Liederhort von Ludwig Erk.
Das Stück fängt in fröhlicher Weise die Stimmung des Wiedererwachens der Natur auf. In poetischem Stil werden das Aufblühen der Blumen und Bäume sowie der belebende Vogelgesang beschrieben. Einen bitteren Beigeschmack erhält die Handlung in der fünften Strophe, als sich der Akteur von seinem Schatz abwendet, weil dieser ihm nicht mehr gefalle. Laut einer Interpretation des Musikwissenschaftlers Norbert Linke entspricht der Schatz in diesem Kontext dem vergangenen Winter, der nun verabschiedet werden soll.
Carolin Eberhardt
1.Strophe
Jetzt fängt das schöne Frühjahr an
und alles fängt zu blühen an
auf grüner Heid und überall.
2.Strophe
Es blühen Blümlein auf dem Feld,
sie blühen weiß, blau, rot und gelb;
so wie es meinem Schatz gefällt.
3. Strophe
Jetzt leg ich mich in'n grünen Klee,
da singt das Vöglein auf der Höh',
weil ich zu mein'm Feinsliebchen geh.
4.Strophe
Jetzt geh' ich über Berg und Tal,
da hört man schon die Nachtigall
auf grüner Heid und überall.
5.Strophe
Jetzt geh ich in den grünen Wald,
da such ich meinen Aufenthalt,
weil mir mein Schatz nicht mehr gefällt.
*****
Vorschaubild: Frühlingslandschaft in der Schweiz (Aaretal, zwischen Thun und Bern): 26. April 2004: Urheber: Benjamin Gimmel via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0 .
Noten erstellt von Carolin Eberhardt