Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Jetzt fängt das schöne Frühjahr an

Jetzt fängt das schöne Frühjahr an

Das fröhliche aus dem Rheinland stammende Frühlingslied entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sowohl der Komponist als auch der Texter sind unbekannt. Die Melodie geht vermutlich auf ein Volkslied aus dem 17. Jahrhundert zurück. In der Veröffentlichung von 1855 in der Liedersammlung des Volksliederforschers Friedrich Wilhelm von Ditfurth mit dem Namen Fränkische Volkslieder wurde das Stück unter dem Titel Die Ungetreue mit 12 Strophen geführt. Weitere Bekanntmachungen erfuhr das Lied in den folgenden Jahren unter anderem mit einem Umfang von 10 Strophen in Deutscher Liederhort von Ludwig Erk.

Das Stück fängt in fröhlicher Weise die Stimmung des Wiedererwachens der Natur auf. In poetischem Stil werden das Aufblühen der Blumen und Bäume sowie der belebende Vogelgesang beschrieben. Einen bitteren Beigeschmack erhält die Handlung in der fünften Strophe, als sich der Akteur von seinem Schatz abwendet, weil dieser ihm nicht mehr gefalle. Laut einer Interpretation des Musikwissenschaftlers Norbert Linke entspricht der Schatz in diesem Kontext dem vergangenen Winter, der nun verabschiedet werden soll.

Carolin Eberhardt

1.Strophe

Jetzt fängt das schöne Frühjahr an

und alles fängt zu blühen an

auf grüner Heid und überall.


2.Strophe

Es blühen Blümlein auf dem Feld,

sie blühen weiß, blau, rot und gelb;

so wie es meinem Schatz gefällt.


3. Strophe

Jetzt leg ich mich in'n grünen Klee,

da singt das Vöglein auf der Höh',

weil ich zu mein'm Feinsliebchen geh.


4.Strophe

Jetzt geh' ich über Berg und Tal,

da hört man schon die Nachtigall

auf grüner Heid und überall.


5.Strophe

Jetzt geh ich in den grünen Wald,

da such ich meinen Aufenthalt,

weil mir mein Schatz nicht mehr gefällt.


*****


Vorschaubild: Frühlingslandschaft in der Schweiz (Aaretal, zwischen Thun und Bern): 26. April 2004: Urheber: Benjamin Gimmel via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0 .

Noten erstellt von Carolin Eberhardt

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Frühlingsanfang
von Wilhelm Müller
MEHR
Der Mai ist gekommen
von Emanuel Geibel
MEHR
Und in dem Schneegebirge
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen