Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Die Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Sie steckt in unseren Smartphones, steuert Produktionsabläufe und unterstützt
uns bei komplexen Aufgaben. Doch wenn die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verwischen und
die Maschine nicht länger ein bloßes Werkzeug ist, sondern selbst Handlungsentscheidungen
trefen kann, werden Kernbereiche des Menschlichen berührt.
Fluch oder Segen?

Marienlied

Marienlied

Novalis

Obwohl wir von Maria, der Mutter Jesu, nur sehr wenig wissen, wird sie auf der ganzen Welt von vielen Menschen tief verehrt. Als die Auserwählte Gottes trägt sie alles in sich, was man sich an Gutem, Edlem, Reinem und Liebreizendem vorstellen kann. So sieht sie auch der gläubige Christ Novalis (Friederich von Hardenberg) in tausend Bildern ausgedrückt. Als Romantiker verherrlicht er sie und stellt sie über der Welt Getümmel. Es ist ein Erlebnis seiner Seele und seines Gemütes. Dagegen kann kein anderes ankommen.

Florian Russi

 

Marienlied

„Ich sehe dich in tausend Bildern,

Maria, lieblich ausgedrückt,

doch keins von allen kann dich schildern,

Wie meine Seele dich erblickt.

Ich weiß nur, dass der Weltgetümmel

Seitdem mir wie ein Traum verweht,

Und ein unnennbar süßer Himmel

Mir ewig im Gemühte steht.“

*****

Vorschaubild: The Madonna Contemplating the Baby Jesus, 1653, Urheber: Elisabetta Sirani via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

An die Freude
von Friedrich Schiller
MEHR
An die Parzen
von Friedrich Hölderlin
MEHR
An Heinrich von Kleist
von Detlev von Liliencron
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen