Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Weihnachten bei Familie Luther

Christoph Werner

Luthers jüngster Sohn erzählt vom Christfest

Paul Luther, der jüngste Spross der Lutherfamilie, gewährt dem Leser Einblick in sein Leben und das seiner Familie.
Er berichtet von seiner Kindheit in Wittenberg und der Krankheit seines Vaters, von seiner Verwicklung, die ihm als Leibarzt widerfuhren, und von den Intrigen am Gothaer Hof. Reichlich illustriert öffnen sie dem Leser die Tür zur Weihnachtsstube der Familie Luther.

In trauter Verborgenheit

In trauter Verborgenheit

Wilhelm Busch

Die meisten Herbstgedichte drücken Melancholie, Endzeitgedanke, Traurigkeit über den Verlust der heiteren Jahreszeiten oder über das Vergehen und Verwelken in der Natur aus. Nicht so bei Wilhelm Busch (1832-1908). Er verfällt nicht in Nostalgie über die schönen, vergangenen Sommertage. Vielmehr ruft er in Erinnerung, dass auch sie nicht nur von Lust, sondern auch von mancherlei Plage gekennzeichnet waren. Jetzt aber beginnt eine neue Zeit, in der man in trauter Verborgenheit sich näherrücken und warmhalten kann.

Florian Russi


Ade, ihr Sommertage,
Wie seid ihr so schnell enteilt,
Gar mancherlei Lust und Plage
Habt ihr uns zugeteilt.

Wohl war es ein Entzücken,
Zu wandeln im Sonnenschein,
Nur die verflixten Mücken
Mischten sich immer darein.

Und wenn wir auf Waldeswegen
Dem Sange der Vögel gelauscht,
Dann kam natürlich ein Regen
Auf uns hernieder gerauscht.


Die lustigen Sänger haben
Nach Süden sich aufgemacht,
Bei Tage krächzen die Raben,
Die Käuze schreien bei Nacht.

Was ist das für ein Gesause!
Es stürmt bereits und schneit.
Da bleiben wir zwei zu Hause
In trauter Verborgenheit.

Kein Wetter kann uns verdrießen.
Mein Liebchen, ich und du,
Wir halten uns warm und schließen
Hübsch feste die Türen zu.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Herbst ist es wieder
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Herbstbild
von Friedrich Hebbel
MEHR
Die Schwalben
von Julius Karl Reinhold Sturm
MEHR
Das Buchenblatt
von Hermann Löns
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen