Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese

Unser Leseangebot

London kommt!

Pückler und Fontane in England

Klaus-Werner Haupt

Im Herbst 1826 reist Hermann Fürst von Pückler-Muskau erneut auf die Britischen Inseln, denn er ist auf der Suche nach einer vermögenden Braut. Aus der Glücksjagd wird eine Parkjagd, in deren Folge die Landschaftsgärten von Muskau und Branitz entstehen. Theodor Fontane kommt zunächst als Tourist nach London, 1852 als freischaffender Feuilletonist, 1855 im Auftrag der preußischen Regierung. Die Erlebnisse der beiden Protagonisten sind von überraschender Aktualität.

MEHR

Ribbeck im Havelland

Ribbeck im Havelland

Theodor Fontane

Fontanes Ballade zieht Touristen magisch an

Das Geschlecht derer von Ribbeck wird im Jahre 1237 erstmals urkundlich erwähnt. Eine ausführliche Beschreibung des Rittersitzes enthält das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375. Im 18. Jahrhundert teilte sich die Familie in einen osthavelländischen (Groß Glienicke) und einen westhavelländischen Zweig (Ribbeck). Die Gutsherren hatten die Verwaltung, die Polizeigewalt und die Gerichtsbarkeit inne – bis zur Aufhebung der „Gutsherrlichkeit“ in der Preußischen Verfassung von 1848/1850. ( 1 ) Über den Patron Hans Georg Karl Friedrich Ernst von Ribbeck (1689-1759) geht die Sage, er sei gut zu den „Bauern und Büdnern“ gewesen und habe deren Kinder mittags mit Birnen beschenkt. Da ihm die Knauserigkeit seines Sohnes bewusst gewesen sei, habe er auf dem Sterbebett gebeten, ihm eine Birne ins Grab zu legen. Drei Jahre später wuchs über der Familiengruft tatsächlich ein Birnbaum, dessen süße Früchte den Kindern schmeckten ...

Zum 500-jährigen Familienjubiläum widmete Hertha von Witzleben (1851-1927), eine Enkelin Karl Friedrich Ernst von Ribbecks, ihrem freigebigen Vorfahren ein Gedicht. Es beginnt so: „Zu Ribbeck an der Kirche ein alter Birnbaum steht, der mit den üpp’gen Zweigen der Kirche Dach umweht ...“ ( 3 ) Vier Jahrzehnte später griff Theodor Fontane (1919-1898) den Stoff um den netten Aristokraten auf und verarbeitete ihn zu einer Ballade. Am 24. August 1889 wurde das Werk in Zur guten Stunde – Illustrierte Zeitschrift (Deutsches Verlagshaus) öffentlich vorgestellt:

Klaus-Werner Haupt


Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

Theodor Fontane

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland,
Ein Birnbaum in seinem Garten stand,
Und kam die goldene Herbsteszeit

Und die Birnen leuchteten weit und breit,
Da stopfte, wenn's Mittag vom Turme scholl,
Der von Ribbeck sich beide Taschen voll,
Und kam in Pantinen ein Junge daher,
So rief er: „Junge, wiste 'ne Beer?“
Und kam ein Mädel, so rief er: „Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick hebb 'ne Birn.“

So ging es viel Jahre, bis lobesam
Der von Ribbeck auf Ribbeck zu sterben kam.

Er fühlte sein Ende. 's war Herbsteszeit,
Wieder lachten die Birnen weit und breit;
Da sagte von Ribbeck: „Ich scheide nun ab.
Legt mir eine Birne mit ins Grab.“
Und drei Tage drauf, aus dem Doppeldachhaus,
Trugen von Ribbeck sie hinaus,
Alle Bauern und Büdner mit Feiergesicht
Sangen „Jesus meine Zuversicht“,
Und die Kinder klagten, das Herze schwer:
„He is dod nu. Wer giwt uns nu 'ne Beer?“

So klagten die Kinder. Das war nicht recht -
Ach, sie kannten den alten Ribbeck schlecht;
Der neue freilich, der knausert und spart,
Hält Park und Birnbaum strenge verwahrt.
Aber der alte, vorahnend schon
Und voll Mißtraun gegen den eigenen Sohn,
Der wußte genau, was damals er tat,
Als um eine Birn' ins Grab er bat,
Und im dritten Jahr aus dem stillen Haus
Ein Birnbaumsprößling sproßt heraus.

Und die Jahre gingen wohl auf und ab,
Längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab,
Und in der goldenen Herbsteszeit
Leuchtet's wieder weit und breit.
Und kommt ein Jung' übern Kirchhof her,
So flüstert's im Baume: „Wiste 'ne Beer?“
Und kommt ein Mädel, so flüstert's: „Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick gew' di 'ne Birn.“

So spendet Segen noch immer die Hand
Des von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland.


„Es ist ein gutes Gedicht, wie Sie vielleicht schon dem Titel abfühlen", bemerkte Fontane im Juni 1889 gegenüber seinem Schriftstellerkollegen und Herausgeber der Deutschen Rundschau Julius Rodenberg (1831-1914). Ansonsten bezeichnete er seine Gedichte eher als „schwächste Stelle".

Kaum dreizehn Jahre später, am 20. Februar 1911, legte ein Sturm den legendären Birnbaum um. Mehrere Trauergedichte erinnern an das denkwürdige Ereignis. In den 1970er Jahren wurde zwar ein neuer Baum gepflanzt, aber leider von der falschen Sorte. Seit dem Jahre 2000 steht vor der Kirche wieder der richtige Baum: eine Römische Schmalzbirne, besser bekannt unter dem Namen Melanchthonbirne und ausgesprochen süß. ( 4 ) So wirkt Herrn von Ribbeck auf Ribbecks Segen bis heute: Touristen kommen in Scharen, um die Sehenswürdigkeiten des 60 Kilometer westlich von Berlin gelegenen Ortes zu besichtigen. An erster Stelle steht die Kirche, in deren neoklassizistischem Inneren der Stumpf des originalen Birnbaumes präsentiert wird.

Dorfkirche Ribbeck
Dorfkirche Ribbeck

Das von Fontane erwähnte „Doppeldachhaus“ existierte zu Zeiten des alten Herrn von Ribbeck noch nicht. Es wurde erst zwischen 1822 und 1893 errichtet. Von 1893 bis 1895 entstand das Schloss, ein neobarockes Herrenhaus mit Nebengebäuden und Treibhaus. Seit 2009 dient es als kulturtouristisches Zentrum: mit Museum und Konzertsaal, einer Außenstelle des Standesamtes Nauen, Restaurant und Gartencafé . Für den angrenzenden Deutschen Birnengarten stiftete jedes Bundesland einen Baum, vom Land Brandenburg kam die alte Sorte Clapps Liebling. Alle geernteten Früchte kommen Kindereinrichtungen des Havellandes zugute.

Schloss Ribbeck
Schloss Ribbeck

Ribbeck ist nicht nur mit Birnbäumen, sondern auch mit Besonderheiten gesegnet. Die szenische Führung „Von Birnen und Menschen“ versetzt die Besucher in die Zeit Theodor Fontanes zurück. Ein Ort der Ruhe ist der aus dem Jahre 1893 stammende Familienfriedhof derer von Ribbeck. Im Alten Waschhaus servieren „Waschweiber“ fantasievolle Torten mit Birnen und einer Tasse Kaffee. Es gibt aber auch Birnensaft und Birnenschnaps, Seife aus Birnen und Postkarten mit Birnen oder einfach nur Birnen.

Die Alte Schule wurde 1841 erbaut. Dort sitzen die Kaffeegäste inmitten historischer Schulbänke, Schiefertafeln, Fibeln und Ranzen. Und in der Alten Brennerei stellen Friedrich-Carl von Ribbeck, ein Enkel des letzten Gutsherrn, und dessen Frau Ute selbst Essig her und verkaufen Edelbrände – natürlich aus Birnen. Wem das nicht reicht, der kommt im Herbst wieder zum Ribbecker Birnenfest!

Klaus-Werner Haupt


*****

Anmerkungen:

( 1 ) Dietrich von Ribbeck, Arndt Hermann. In: http://www.ribbeck-havelland.de/geschichte.html

( 2 ) Miller, Dietrich: Die Junker und die preußisch-deutsche Geschichte: Auf den Spuren einer

untergegangenen Gesellschaftsklasse. Verlag Pro BUSINESS GmbH Berlin 2016, S. 424

( 3 ) Schneider, Rolf (27.06.2007). In: https://www.welt.de/welt_print/article978368/Die-Hand-des-

Dichters.html

Abb. ( 1 ) Dietrich von Ribbeck © 2017

Abb. ( 2 ) Dorfkirche Ribbeck © Haupt 2017

Abb. ( 3 ) Schloss Ribbeck © Haupt 2017

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der getreue Eckart
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Wer weiß wo?
von Detlev von Liliencron
MEHR
Der Schatzgräber
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Die Ulme zu Hirsau
von Ludwig Uhland
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen